
Bikepark Todtnau powered by 2-Cycle
Der 1996 gegründete Bikepark Todtnau in Baden-Württemberg gehört zu den ältesten Bikeparks Deutschlands. Zwei verschieden schwere Strecken sorgen sowohl bei Downhillern, als auch bei Freeridern für ein breites Lächeln im Gesicht. Von Freiburg im Breisgau ist der Bikepark in einer halben Stunde erreichbar.

Wir bedanken uns bei euch für eine tolle Bikepark Season 2023 und freuen uns mit euch auf 2024
Bikepark aktuell geschlossen
Bitte schau für aktuelle Bikepark Informationen auf unseren Social Media Kanälen!

Downhill
2,7 km
450 Tiefenmeter
Unser Downhillstrecke gilt als eine der besten Strecken in Deutschland. In den letzten Jahren waren wir immer wieder Veranstalter einer der vielen IXS Downhillcups. Von Europeancup bis zur Deutschenmeisterschaft war einiges dabei. Unsere Downhillstrecke zeichnet sich durch ihre Naturbelassenheit, ihre technischen Passagen, ihren Flow und durch die abwechslungsreichen Sektionen aus. Von Jasper Jauch, Johannes Fischbach über Marcus Klausmann, Brook McDonald bis hin zu Greg Minnar durften und dürfen wir immer wieder sehr bekannte Racer bei uns im Bikepark begrüssen.
Auf allen Strecken herrscht Protektorenpflicht: Full-Face-Helm, Rücken- und Knieprotektoren müssen getragen werden! Es erfolgt sonst kein Transport mit dem Lift. Du kannst bei uns auch Protektoren ausleihen!
Downhill Streckenhighlights

Ready to start
Von unserem Stadthäuschen aus, geht es in Richtung Rothaus-Drop. Der Rothaus-Drop geht vom Forstweg eine Steinmauer hinunter, direkt in einen weiteren Drop der einen, in einen schönen grossen rechts Anlieger fliegen lässt. Perfekt um Schwung mit zunehmen für unser Highspeedstück.
Unter der Wildride durch in Richtung unseres Tretstück. Wer es im Highspeedstück ordentlich laufen lässt muss im Tretstück nicht treten (kleiner Tip).
Lines everywhere
ist eine Setkion in der es sehr viele Linien gibt mit weichem Waldboden und Wurzeln. Hier kannst du verschiedene Lines ausprobieren. Auch hier gilt Exitspeed is Key, denn danach geht es in unseren Wurzelteppich.
Wurzelteppich
Diese Sektion ist etwas flacher und es tauchen sehr viel dicke Wurzeln vor deinem Vorderrad auf. Mit dem richtigen Rhythmus kannst du dich einfach über die Wurzel fliegen lassen.
Hasstunnel
Unser Hasstunnel ist mit einer der steileren Streckenabschnitte. Über Wurzeln geht es von Kurve zu Kurve.
Achterbahn
Nachdem man den Forstweg keuzt, geht es in die Achterbahn. In diesem Streckenabschnitt findest du offen Kurven, Anlieger, Wellen die man pushen oder springen kann.
Es gibt Highlines, Insidelines, eine Steilekante die man aber auch Rollen kann und ein Steinfeld. Eine sehr spassige und abwechslungsreiche Sektion.
Anaconda
Danach kommt man zur (wir glauben) bekanntesten Wurzel auf der Welt. Die Anaconda. Diese Wurzel zieht sich einmal quer über die Strecke, ist ca. 3m lang und deutlich dicker als manch ein Oberschenkel. Für nicht Schlangenfans gibt es natürlich eine Umfahrung.
Platte
ist ein kurzer Streckenteil bei dem man über eine steile Felsplatte zum letzten mal auf einen Forstweg rollt.
Ziel
Der Zielhang starte mit einem Drop über eine Steinkante, nach einer engen rechts Kurve geht es über eine grosse Felsplatte gefolgt von einem Sprung aus dem Wald, danach noch ein paar schöne Anlieger bevor man bei uns am Bikeparkshop wieder raus kommt und sich bei einem Kaltgetränk auf den nächsten Run vorbereiten kann.


Wildride
2,6 km
450 Tiefenmeter
Es ist nie zu Steil und alles kann abgerollt werden. Es gibt unzählige Möglichkeiten zum Variieren. Unsere Jumpline ist ein Teil der Wildride. Wir haben versucht mit der Jumpline etwas Kanada nach Deutschland zu bringen und dies ist uns gelungen.
Auf allen Strecken herrscht Protektorenpflicht: Full-Face-Helm, Rücken- und Knieprotektoren müssen getragen werden! Es erfolgt sonst kein Transport mit dem Lift. Du kannst bei uns auch Protektoren ausleihen!
Wildride Streckenhighlights

Jumpline
Um genügend schwung für die Jumpline zu haben, könnt ihr den rechten Forstweg nach oben rollen, dort drehen und dann mit schwung in die Jumpline.
Da wir alle Sprünge super finden haben wir uns die Sahnehäubchen rausgepickt die wir euch kurz an Teasern möchten.
Am Start der Jumpline geht es darum schwung mitzunehmen, denn nach drei kleineren Sprünge kommt unsere Brücke.
Die Brücke
Ist ca. 8m lang und führt über unsere Downhillstrecke. Diese kann aber ganz einfach abrollen. Danach kommt eine Hip nach rechts bei der man zwei unterschiedlich grosse Absprünge hat.
Santa Cruz Booter
Dieser Double lässt einen schön hoch raus fliegen (natürlich nur wenn man es möchte), perfekt um mal die Hände vom Lenker zu nehmen oder sonstige akrobatischen Flugeinlagen zu wagen. Danach geht es über weitere Doubles, Tables und Kurven runter auf den Forstweg.
Wildride
Die zweite Sektion die viele auf Youtube vom Trailwhisperer Event schon gesehen haben (checkt das mal aus). Ein leicht steiler Einstieg führt euch in eine flowige Sektion mit vielen Kurven, Busstop und kleinen Sprüngen. *Wem der Einstieg zu steil ist kann dieses kurze Stück auch einfach über den Forstweg umfahren*.
Mit Schwung geht es in die nächste Sektion in der euch noch mehr Kurven und Sprünge erwarten. Hier gibt es immer mal wieder links oder rechts Sprünge, die in oder über eine Kurve gehen.
Auf der Wiese
Aus dem Wald heraus geht es auf die Wiese. Dort seit ihr den Blicken der im Lift sitzenden Bikern ausgeliefert. Auf der Wiese gibt es wieder viele Sprünge und Kurven. Auch ein, zwei Holzelemente. Der Hauptteil der Wildride endet mit einem grossen Step Down, der einen ordentlich durch die Luft fliegen lässt. Danach geht es kurz über den Forstweg in das letzte Stück das mit der Downhill-Strecke teilweise zusammen verläuft. Die letzten Kurven sind mit der Downhill-Strecke zusammen bis ihr bei uns am Bikeparkshop den Run (hoffentlich stoked) beenden könnt.
*Bitte schaut euch die Strecke und die Sprünge bei der ersten Runde erst einmal an. Alle Sprünge die ihr nicht abrollen könnt, sind mit Fahnen markiert.

Liftbetrieb / Preise
Tageskarte
31,00 €
5 Punkte Karte
26,00 €
10 Punkte Karte
45,00 €
20 Punkte Karte
75,00 €
50 Punkte Karte
160,00 €
- jeweils + 3,00 € Pfand
- jeweils + 5,00 € Streckengebühr
- Punktekarten sind übertragbar
- Punktekarten sind 2 Jahre gültig
Die 5€ müssen pro Tag, pro Person bezahlt werden. Auch wenn ihr schon eine Punktekarte habt, müsst ihr an der Liftkasse bezahlen und bekommt dann euer Eintritt Bändchen, das euch berechtigt auf den Strecken im Bikepark zufahren.
Unser Tipp – Teilt euch mit euren Freunden eine 50 Fahrten Karte!
Protektoren und Bikes ausleihen:
Du hast nicht das passende Bike oder möchtest ein neues Modell im Bikepark testen? Besuche unsere Fahrradverleih Seite!
Dir fehlen Protektoren für die sichere Fahrt im Bikepark? Bei uns kannst du alle benötigen Protektoren ausleihen!
Außer dem Bikepark bieten wir außerdem:
Unsere Partner




